
Die Stadt Steinfurt liegt am Münsterländer Kiessandzug nordwestlich von Münster, Westfalen.
Reizvoller Stadtkern mit Schloss, das von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Steinfurt bewohnt wird. Besonders sehenswert ist die weitläufige Parkanlage Bagno. Im Rahmen der Regionale 2004 sind das Bagno und die dort befindliche, freistehende Konzertgalerie saniert worden.
Das Bagno (1774 angelegter, ehemaliger Lustgarten des Grafen zu Bentheim-Steinfurt)
Nicht nur die plattdeutsche Sprache wird im gesamten Steinfurter Bereich gepflegt, auch das Schützenwesen ist eine alte Tradition der Steinfurter. In beeindruckender Weise arbeiten die Heimatvereine der beiden Ortsteile die Heimatgeschichte auf. So werden auch denkmalgeschützte Häuser gepflegt.
Das Domizil des Borghorster Heimatvereins ist das ehemalige Borghorster Rathaus, in dem auch das örtliche Heimatmuseum untergebracht ist. Der Burgsteinfurter Heimatverein hat seinen Sitz in der Niedermühle, an der Aa.
Borghorst
St.-Nikomedes-Pfarrkirche
Stiftskammer St. Nikomedes
Heimatmuseum im alten Rathaus
Aloysiuskapelle
Ackerbürgerhaus Buckshook (ältestes erhaltenes Wohnhaus aus dem Jahre 1657)
Burgsteinfurt Reizvoller Stadtkern mit Schloss, das von der Familie des Fürsten zu Bentheim-Steinfurt bewohnt wird. Besonders sehenswert ist die weitläufige Parkanlage Bagno. Im Rahmen der Regionale 2004 sind das Bagno und die dort befindliche, freistehende Konzertgalerie saniert worden.
Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
Hohe Schule (erste reformierte Hochschule in Westfalen, heute u. a. Sitz der Volkshochschule)
Altes Rathaus
Marktplatz
Schlossmühle
© Bilder:Nachweis ist über die verlinkte Wikipedia-Seite zu finden, wenn nicht anderweitig angegeben.